Ausstellung “Six impossible things before breakfast” in Bockenheim



christos tsintsarisPop-Art-Wonderland
Frankfurter Galerie Dream Factory zeigt Ausstellung zum Thema Alice im Wunderland

Am 27. September 2013 ab 19.00 Uhr verwandelt sich die Frankfurter Pop-Art-Galerie Dream Factory in ein wahrhaftiges Wunderland
. An diesem Tag wird die Ausstellung „Six impossible things before breakfast – Visions of Wonderland“ eröffnet. Namhafte Pop-Art-Künstler aus aller Welt interpretieren Szenen des Literaturklassikers ‚Alice im Wunderland‘ und nehmen den Betrachter mit auf die abenteuerliche Reise.

Die insgesamt 25 teilnehmenden Künstler könnten im Hinblick auf ihre Wurzeln und ihren Stil unterschiedlicher nicht sein, doch eines haben alle gemeinsam: in ihrer Heimat sind sie echte Stars. Die Liste der teilnehmenden Künstler liest sich für Kenner wie das Who is Who der Pop-Art-Szene. Drei der Künstler, SPOT (Graffitikünstler, auch Cityghost genannt), Charles Kaufmann und Guido Zimmermann, leben und arbeiten in Deutschland.

Trotz scheinbarem Chaos zieht sich ein roter Faden durch die Ausstellung: Jedes Werk stellt eine Szene des Buches dar, zusammen erzählen sie die komplette Geschichte und begleiten den Besucher durch die Welt von Alice – im Stile von, so ihre Urheber, „nicht Disney, nicht Tim Burton, aber allem dazwischen.“ Alle Ausstellungsstücke wurden eigens für die „Alice Show“ geschaffen und sind insgesamt über einen Zeitraum von sechs Monaten exklusiv in der Dream Factory zu sehen, auch nach dem Ende der Ausstellung am 31. Oktober 2013.

Die Galeristin, Elizabeth Sanchez Rasking, hat mexikanische Wurzeln und ist in Los Angeles aufgewachsen. Seit 2011 sorgt die ausgebildete Ingenieurin mit der Dream Factory für mehr Farbe und künstlerisches Leben im Frankfurter Stadtteil Bockenheim. „Diese Show ist ein entscheidender Durchbruch, nicht nur für die Galerie sondern für die deutsche Pop-Art-Szene allgemein. Pop Art ist zwar in den USA, in England oder auch in Italien eine wichtige Stilrichtung, wird aber in Deutschland noch sehr stiefmütterlich behandelt
. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und Pop Art auf dem deutschen Markt zu etablieren.“ sagt Rasking.

Hinter der Ausstellung verbirgt sich eine sehr persönliche Geschichte. „In der Zeit nach meinem Umzug nach Deutschland war ich in vieler Hinsicht unzufrieden“ erzählt die gebürtige Amerikanerin. „Ich fühlte mich sprichwörtlich wie die ‚falsche Alice‘ aus der Geschichte.“ Mit der Eröffnung der Dream Factory gelang Rasking die berufliche Verwirklichung, sie kann sich endlich wieder als die ‚richtige Alice‘ fühlen.

„Dieses Gefühl, den rechten Platz im Leben gefunden zu haben, setzt in mir ein großes Maß an kreativer Energie frei“ beschreibt Rasking ihr Leben als Galeristin
. „Diese Energie möchte ich nutzen, um Frankfurt und der lokalen Kunstszene neue Impulse zu geben.“ Neben Nahrung für Geist und Phantasie wird den Besuchern auch kulinarisch etwas geboten, ein DJ sorgt für die musikalische Untermalung. Die Ausstellung wird bis Halloween, 31. Oktober, in der
Dream Factory zu sehen sein, bevor sie mit dem Midnight Madness Sale einen gebührenden Abschluss findet.

Die Eröffnung der „Alice Show“ findet am Freitag, 27. September 2013 ab 19:00 Uhr statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, doch der Platz in der Dream Factory ist begrenzt. Deshalb wird um
Reservierung unter +49 (0)176 9923 1013 oder per E-Mail unter [email protected] gebeten. Alle angemeldeten Gäste erhalten als Dankeschön ein kleines Präsent.

Anschrift:
The Dream Factory
Grempstr. 11
60487 Frankfurt

Öffnungszeiten:
So / Mo: nach Terminvereinbarung
Di: 11.30 – 16.30
Mi – Fr: 13.00 – 19.00
Sa: 11.00 – 15.00
Weitere Informationen unter www.dreamfactoryart.com

Über die Dream Factory
Die Dream Factory ist eine kleine aber feine Pop Art-Galerie im Herzen von Bockenheim.
Alles begann im Februar 2011 mit einem Portfolio von 4 Künstlern und einem großen Traum: einen,
einladenden und kreativen Raum zu schaffen, der Experten und Laien gleichermaßen einen Zugang zu Kunst bietet

should be carefully monitored. what is cialis No significant interactions were observed when sildenafil (50 mg) was co-administered with acetyl salicylic acid (100 mg or 150 mg), antacid (magnesium hydroxide/aluminium hydroxide), and alcohol (mean maximum blood alcohol levels of 80 mg/dl)..

. Die Dream Factory ist nicht nur eine Galerie, sie ist auch ein Studio, ein Geschäft und ein beliebter Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber. Das Künstlerportfolio der Dream Factory ist
unglaublich vielfältig

Purifications have been set up after each step of synthesis. tadalafil online management.

. Innerhalb von nur zwei Jahren ist es von vier auf über 25 internationale Pop Art-Größen angewachsen. Auch wenn alle Werke, die in der Dream Factory zu finden sind,
unterschiedlicher nicht sein könnten, haben sie doch etwas gemeinsam: kreative Ideen und relevante Botschaften werden von den Künstlern auf farbenfrohe und poppige Weise transportiert.